
Bis Anfang des Jahres wurden bei uns im Schnittwerk die Haarreste einfach
weggeworfen, denn leider eignen sich nur wenige Haare dazu, noch Perücken oder Ähnliches daraus zu
machen.
Anderes nutzen konnte.
Also erkundigten ich mich nach einer Möglichkeit, mit den abgeschnittenen Haaren
noch etwas Gutes zu tun und stieß auf ein Projekt in Frankreich.
Doch was versteckt sich hinter „Hair Help the Oceans“?
Einfache Idee mit großer Wirkung
Haare sind ein natürlich vorkommendes Adsorptionsmittel. Das bedeutet sie besitzen die
besondere Eigenschaft, wasserunlösliche Materialien aufzusaugen und an sich zu binden.
Daher eignen sie sich hervorragend als natürliches Reinigungsmittel gegen
Verschmutzungen wie Öl, Benzin und Sonnenmilchreste in Gewässern.
Ein Kilogramm Haar kann dabei bis zu acht Kilogramm Öl aus dem Wasser filtern.
in verschmutzten Gewässern eingesetzt.
Wasser gezogen haben, können sie gereinigt werden und sind dann noch bis zu acht Mal
wiederverwendbar.
Weltweiter Einsatz – natürlich und nachhaltig
Die Haarfilter werden weltweit eingesetzt. Egal ob im Meer oder an Seen, vor
Industriegebieten oder an Küsten, überall kann man dank ihrer Hilfe nachhaltig und
umweltfreundlich Öle, Treibstoffreste und Sonnenmilch aus dem Wasser filtern.
Im Sommer 2019 kamen die Haarfilter beispielsweise auch vor Mauritius zum Einsatz, als
dort ein Frachter auf Grund lief und mehrere Tausend Tonnen Öl verlor.
Dadurch gelingt es uns, gemeinsam mit anderen Salons in
Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz , mit abgeschnittenen
Haaren, auf natürliche Weise, die Reinigung unserer Meere, Flüsse und Seen zu
unterstützen.
Eine außergewöhnliche „haarige“ Aktion – einfach und mit großer Wirkung!